Über uns

Wir zeichnen uns durch psychologische Kompetenz, unternehmerisches Denken und ausgeprägte analytische Fähigkeiten aus.

Unsere Erfahrungen erstrecken sich von der Arbeit in Stiftungen und NGOs bis hin zu den aktuellen sozialen und ökologischen Bewegungen.

Unsere Motivation ist es, dabei zu unterstützen, Projekte strategisch und wirkungsvoll zu planen, ihre Wirksamkeit zu analysieren und ihre positive Wirkung nachhaltig zu maximieren.

CONSALTANTS

Das Team

Unser Kernteam besteht aus Clara, Kolja und Teresa. Der Fokus liegt in den Bereichen der Wirkungsplanung, Wirkungs­evaluation, Wirkungs­kommunikation und Wirkungs­maximierung. Franz unterstützt bei seinen Schwerpunktthemen der Organisations­entwicklung und dem individuellen Wirkungs-Coaching.

Du willst mitmachen
und unsere Arbeit unterstützen?

Wir freuen uns immer über Kooperationen und Menschen, die Lust auf Wirkung haben. Melde dich gerne bei uns:

Unser Wirkungs­verständnis

Salt  &  
positiver Impact
Positiver Impact bezeichnet die Verbesserungen, die eine Maßnahme bewirkt – etwa durch die Reduzierung von Leid, die Rettung von Leben oder die Steigerung der Lebensqualität.

Beispiel: Ein Medikament lindert Bauchschmerzen und heilt die Infektion.

Achtung: eine Intervention kann immer auch negativen Impact bewirken. Dieser sollte beim Impact-Management ebenso mitgedacht werden, denn nur weil negative Auswirkungen nicht geplant sind, sind sie nicht weniger wichtig.

Beispiel: Bei einigen Patienten kann das Medikament Nebenwirkungen wie Durchfall oder Übelkeit auslösen.
additionaler Impact
Additionaler Impact beschreibt den zusätzlichen Nutzen, der durch eine Maßnahme entsteht – im Vergleich dazu, was ohne die Maßnahme oder in einem Alternativszenario passiert wäre.

Beispiel: Ohne das Medikament müssten viele Menschen längere Zeit an den Beschwerden leiden oder könnten bei schweren Verläufen dehydrieren.
kosten­effizienter Impact
Kosteneffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen eingesetzten Ressourcen und erzieltem Nutzen, mit dem Ziel, den größtmöglichen Effekt mit den verfügbaren Mitteln zu erreichen.

Beispiel: Behandlung A kostet 10€ pro Patient. Eine alternative Behandlung B würde bei gleicher Wirksamkeit 50€ kosten. Dann ist Behandlung A kosteneffizienter und daher zu bevorzugen.

Du hast Gedanken oder Fragen zu dem Wirkungsverständnis?
Tasuche dich darüber mit uns in einer Wirkungssprechstunde aus: